So vermeidest du Rußbildung bei Duftkerzen
- louisapfeifer
- 9. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Duftkerzen sind nicht nur stimmungsvolle Lichtquellen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deinem Zuhause eine ganz besondere Atmosphäre zu verleihen. Doch manchmal können sie unschöne Rußspuren hinterlassen – an den Gläsern oder sogar an deinen Wänden. Das muss nicht sein! Mit diesen praktischen Tipps kannst du die Rußbildung bei deinen Duftkerzen minimieren und ihre Lebensdauer maximieren.
1. Der richtige Dochtlänge
Der Docht deiner Kerze spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Rußbildung geht. Ist der Docht zu lang, brennt die Flamme unruhig und produziert mehr Ruß. Trimme den Docht vor jedem Anzünden auf etwa 5 mm Länge. Hierfür kannst du eine spezielle Dochtschere verwenden oder einfach eine normale Schere nutzen.
2. Zugluft vermeiden
Zugluft ist einer der Hauptgründe für eine unruhige Flamme. Achte darauf, dass deine Kerze in einem windgeschützten Bereich steht, fern von offenen Fenstern, Ventilatoren oder Klimaanlagen. Eine stabile Flamme sorgt für eine sauberere Verbrennung.
3. Hochwertige Kerzen wählen
Nicht alle Duftkerzen sind gleich. Qualitätskerzen bestehen aus hochwertigen Wachsmischungen und gut verarbeiteten Dochten, die weniger Ruß erzeugen. Achte auf Duftkerzen aus Raps- oder Kokoswachs, da diese in der Regel sauberer abbrennen als solche mit hohem Paraffinanteil.
4. Kerze richtig auslöschen
Das Ausblasen der Kerze kann Rußpartikel freisetzen und unangenehme Gerüche verursachen. Nutze stattdessen einen Kerzenauslöscher oder tauche den Docht vorsichtig in das flüssige Wachs und richte ihn wieder auf. Dadurch wird die Flamme sauber gelöscht, ohne dass Rauch entsteht.
5. Brenndauer beachten
Lass deine Kerze nicht zu lange am Stück brennen. Als Faustregel gilt: Brenne die Kerze maximal 3-4 Stunden am Stück. So verhinderst du, dass der Docht "pilzt" – eine Verformung des Dochts, die zu unruhigem Abbrennen und Rußbildung führen kann.
6. Saubere Gefäße
Kontrolliere regelmäßig, ob sich Rußspuren oder Wachsreste am Rand des Kerzenglases gebildet haben. Reinige das Glas vorsichtig, um die weitere Rußbildung zu minimieren. Hierfür reicht ein feuchtes Tuch oder etwas Spülmittel.
7. Auf die Flamme achten
Eine gleichmäßige Flamme ist ein Zeichen für eine saubere Verbrennung. Sollte die Flamme flackern oder zu groß werden, lösche die Kerze und trimme den Docht erneut.
Warum ist es wichtig, Rußbildung zu vermeiden?
Ruß kann nicht nur deine Kerze und ihre Umgebung verschmutzen, sondern auch deine Raumluftqualität beeinträchtigen. Besonders in geschlossenen Räumen kann die Verbrennung von minderwertigen Kerzen oder eine unsachgemäße Nutzung zu einer erhöhten Feinstaubbelastung führen. Mit den oben genannten Tipps sorgst du nicht nur für eine längere Brenndauer deiner Duftkerzen, sondern auch für eine bessere Luftqualität in deinem Zuhause.
Mit ein paar einfachen Tricks kannst du Rußbildung bei Duftkerzen effektiv verhindern. Trimme den Docht, vermeide Zugluft, wähle hochwertige Kerzen und beachte die empfohlene Brenndauer. So kannst du das volle Potenzial deiner Duftkerzen ausschöpfen und ihr Flackern ungestört genießen – ohne unschöne Spuren oder beeinträchtigte Raumluft.
Stöbere jetzt in meiner Kollektion handgemachter Duftkerzen und entdecke deinen neuen Lieblingsduft!
Comentarios